GPS : 48°29'23.1 N 4°45'2 W
Zugriff:
Auf dem D27, ab Lanildut auf der Porspoder straße, nach Melon und an der Ausfahrt des Weilers Kervézennoc, nehmen sie den ersten kleinen Asphaltstraße auf der rechten Seite (Schilder Traon Igou, Kapelle St-Ourzal). Nach ca. 700 m biegen Sie rechts in einen ausgeschilderten Weg ein und parken 250 m weiter auf dem Kapellenstellplatz.
Abgeschieden auf dem Land ist dieser Ort der Anbetung sehr alt, wie die Quelle und die christianisierte gallische Stele, die sich in unmittelbarer Nähe befindet, zeigen. Während der Arbeiten, Überresten von Graburnen aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. entdeckt wurden. Das Grundstück ist nach Park ar vered, dem Friedhofsfeld, benannt.
In der Nähe des Brunnenbeckens
wurde die gallische Stele von einem Kreuz überragt.
Ein Land der Legenden :
Die Umgebung der Kapelle, in der große, natürlich ausstreichenden Felsbrocken an viele prähistorische Megalithen grenzen, bietet sich für Fantasie und Staunen an. Das Wasser des Brunnens hätte besondere Tugenden und Kinder, die das Gehen ihnen zu schwer fällt, würden dreimal in ihn getaucht.
Es war auch ein Ort, an dem auf bretonisch Sankt Ourzal anriefen war, um einen Ehepartner zu finden:
Roit deomp ni ped ha greg
Aotrou Sant Pourzal eur veach c'hroas
Roit deomp ni ped ha goas
Die Frauen der Matrosen zögerten nicht, so heißt es, den Boden der Kapelle zu kehren und den Staub von ihr draußen auf der rechten Seite zu verteilen, damit der Wind in die gleiche Richtung bläst, um ihre Männer an Land zu bringen.
Schließlich heißt es auch, dass es für einen Landwirt genügte, dreimal um das Gebäude herumzugehen, um eine gute Buchweizenernte zu ihm gewährleisten.
Die Kapelle ist dem Heiligen Ourzal gewidmet, einem bretonischen Evangelisten, der wahrscheinlich wie viele andere im VI. Jahrhundert in Armorica ausgeschifft wäre und dessen Leben völlig unbekannt ist. Die Tradition besagt, dass er in Aber Ildut gelandet wäre, wo er ein Kloster gegründet hätte. Sein Name, Ourzal, oder Wrzal, könnte auch eine Form von Arzel sein, dem Schutzpatron der Pfarrei Plouarzel, die an die Aber Ildut grenzt. In Plougastel-Daoulas scheint sich der Ort "Lan Ourzel" auf den gleichen Heiligen zu beziehen. Andererseits wäre es gefährlicher, es mit dem Heiligen Armel, dem Schutzpatron von Ploërmel, in Morbihan zu verwechseln.
Die heutige Kapelle wurde 1639 von René de Kermenou, dem Besitzer eines nahegelegenen Herrenhauses, erbaut. Seine Wappen befinden sich auf dem Sockel des Kalvarienberges sowie auf der Spitze der Giebel des Gebäudes: ein Wappen fess gewellt Oder und Azur von drei Teilen. ( Drei blaue Wellen auf goldenem Hintergrund). Da die Wellen die überwundenen Gefahren auf See symbolisieren, ist es wahrscheinlich, dass der Baumeister Schiffe besaß.
Die Wappen des Kermenus
Das rechteckige Gebäude hat eine Größe von 22,50 m x 6,75 m. Es wird durch eine Sakristei verlängert. Das Kirchenschiff wird durch einen mittleren Bogen geteilt.
|
|
Ein Glockenturm aus dem Jahr 1715 überragt den westlichen Giebel, der kein Eingangstor hat : Aufgrund der Winde sind die Öffnungen wahrscheinlich selten und schmal. Auf der Südseite sind nur zwei Türen offen.
Jedes Jahr wurde am Ostermontag eine Begnadigung organisiert. Vor der Rekonstruktion fand die letzte im Jahr 1900 statt.
Doch mangels Wartung verfiel die Kapelle schnell in Trümmer. Bereits 1910 hat das Gebäude kein Dach mehr, die Böschungen der Mauern wäre eingestürzt und das Innere wird allmählich von der Vegetation heimgesucht. Das Sakralgebäude wird eine lange Zeit des Winterschlafs durchlaufen.
Die Kapelle vor ihrer Rekonstruktion
Eine mühsame Wiedergeburt :
Pater Job an Irien ergriffen 1979 die Initiative, um dieses ehemalige Gotteshaus wiederzubeleben. Auf seinen Wunsch hin und dank des Vereins "Breiz Santel", der die Erhaltung des bretonischen religiösen Erbes überwacht, wurden Jugendarbeitslager organisiert und die Bewohner mobilisiert, um aus der Vegetation ziehen und das Gebäude wiederherzustellen. Ein lokaler Verein wurde gegründet, Erwachsene schlossen sich den Pfadfindern an, und um die Ruinen herum wurden Messen und Feiern organisiert, um die notwendigen Mittel zu sammeln, die durch Zuschüsse, Spenden und kommunale Hilfe ergänzt wurden.
Auch lokale Handwerker helfen mit. Claude Conq, Steinmetz in Brélès, achtet darauf, den gleichen rosa Granit zu verwenden, um die fehlenden Moëllons zu ersetzen.
Am 4. August 1991 das Gebäude schließlich unter Dach wurde und in Anwesenheit des Erzbischofs von Rennes eingeweiht. So kann er in der Anbetung wiedergeboren werden und die Vergebung geht weiter.
Die Vergebung von St-Ourzal. Aquarell von Jacques Bascoulès
Die Mitwirkung von Freiwilligen wird fortgesetzt : Es ist notwendig, die Steinmauern zu wasserdichten, einen Altar zu bauen, den Oculus mit Glasmalerei zu schmücken, Bänke und eine Plattform an der Rückseite des Kirchenschiffes für zukünftige Aufführungen zu bauen. Denn die Kapelle wird nicht nur ein Ort der Anbetung sein : Konzerte, Ausstellungen, Weihnachtskrippen veranstalten müssen. Die Idee ist in erster Linie, sie zum Leben zu erwecken.
Die kleine Glocke wird während der Begnadigung 2008 installiert und gesegnet.
Es bedarf auch an die Dekoration denken. Dank der Spenden der Mitglieder des Vereins und mehrerer Künstler werden die kahle Wände nach und nach ausgeschmückt :
An der Chorwand befindet sich eine Tür von einer Stiftshütte, die mit einem emaillierten und gerahmten Kreuz verziert ist, aus der Kirche von Lambézellec gestammt. Sie zeigt den Schaden, den sie während der Belagerung von Brest 1944 erlitten hat.
Der damalige Bürgermeister Charles Pavot spendete einen großen Weihwasserbecken. Ein Schiffsmodell wird als Ex-Voto an einen Balken aufgehängt, um ihm zu gedenken.
Hinter dem Altar steht ein großes Holzkreuz, das speziell für die Kapelle geschnitzt war und unter dem die Inschrift eingraviert ist :Vater, in Ihre Hände bringe ich meine Seele.
Gemälde und Statuen sind im Gebäude zu sehen: "Kinderbad im Springbrunnen" und "Der Parylitiker von Bethseda-Pool" der Künstler Gwen, eine Pieta von Claude Josselin, sowie eine prächtige Jungfrau mit Kind, eine Kopie von Botticellis "Madonna des Buches".
Die Wiederherstellung eines solchen Denkmals voller Legenden und Geschichte dafür ein Beispiel ist. Ob man nun gläubig ist oder nicht, es ist beruhigend zu sehen, dass nach fast einem Jahrhundert des Schlafes und innerhalb von nur einer Generation, ein wichtiges Element des lokalen Erbes, dank der Mobilisierung der Bewohner und der großzügigen Solidarität einer großen Anzahl von Menschen, wieder zum Leben erwacht ist.
Was möglich ist, wenn ein Kult eine Aktion unterstützt, sollte auch allgemeiner möglich sein, wenn irgendein Element unseres Erbes bedroht ist.
Weil es in diesem Bereich so viel zu tun gibt !
***
Quellen :
- Job an Irien : "Lehiou sakr, lieux sacrés". Minihi-Lenevez 2011.
- "Breiz Santel 60 ans" , n°221, 2012.
- "Porspoder, Saint-Ourzal", plaquette 2015.
MEHR INFORMATIONEN
Der Verein 'C.A.P. à l'ouest' aus Porspoder hat eine bemerkenswerte Forschungsarbeit über die Geschichte dieser Kapellesowie einer anderen, heute verschwundenen Kapelle durchgeführt.
Klicken Sie zuerst auf den untenstehenden Link :
Le Lien
Und lesen Sie auf diesem weiter :
Suite