Die Kirche St. Ronan von Molène
(Gemeinde von Ile-Molène)

GPS : 48°23'48 N 4°57'21 W

Zugriff:
Die Kirche befindet sich auf dem Gipfel des Dorfes Molène.
Dieses Gebäude ist Teil eines Komplexes, zu dem auch der kommunale Friedhof und das Kriegerdenkmal gehören. Sein integrierter Glockenturm hat eine Glockenkammer mit einer Balustrade und einer durchbrochenen achteckigen Kirchturmspitze, die von vier durchbrochenen pyramidenförmigen Fialen umgeben ist.

Die Kirche wurde zwischen 1878 und 1882 von dem Architekten Ernest Le Guerrannic erbaut, der mehrere andere religiöse Gebäude im Pays d'Iroise errichtete oder restaurierte. Sie ersetzte eine alte Kapelle, die 1776 repariert und der Jungfrau Maria geweiht worden war, und wurde am 18. Juli 1881 offiziell eingeweiht. Es ist dem Heiligen Ronan eingeweiht und sein Grundriss hat die Form eines lateinischen Kreuzes.

Dokument für Besucher verfügbar.
Wenn Sie dieses Dokument nicht lesen können, können Sie sich vielleicht eine Zusammenfassung anhören : Schließen Sie den Ton an und finden Sie hier diese Zusammenfassung auf der Website Voix du Patrimoine.
Der Überlieferung zufolge ging der aus Irland stammende Heilige Ronan zu Beginn des 6. Jahrhunderts als Einsiedler in Molène von Bord, wo er eine Quelle in der Nähe des Hafen sprudeln machte. Dann ließ er sich in St-Renan nieder. Dann ging er nach Locronan, Cornouaille, wo er mehrere Wunder vollbracht haben soll und wo die Kirche sein Grab beherbergt.
Sankt Nikolaus, Christus im Heiligsten Herzen, die Heilige Anna und ihre Tochter Maria.
Die polychrome Holzstatue des Heiligen Nikolaus stammt aus dem 18. Jahrhundert.
Die Wände sind mit Stationen eines Kreuzweges dekoriert.

Zum Gedenken an Olivier Raoux (1961-2011), den berühmten Chefdekorateur des Kinos, der während der Dreharbeiten zu dem Film "Les Seigneurs" von Olivier Dahan auf der Insel starb, wird ein Originalreliefgemälde ausgestellt.

Und daneben erinnert eine Gedenktafel an den Untergang des englischen Passagierdampferschiffs Drummond Castle im Jahr 1896.

Sie können auch, auf der Insel, das ihm gewidmete kleine Museum besuchen :
Musée du Drummond-Castle.
Vom Gewölbe des Querschiffs hängen zwei Votivbootmodelle. Diese beiden Modelle erinnern an die Gelübde von Seeleuten, die einen Schiffbruch überlebt haben.


Im Nordflügel des Querschiffs, eine gesicherte Vitrine mit liturgischen Goldschmiedearbeiten und einem Gemälde den Besuchten anziehen.


Das Bild der Jungfrau mit dem Kind ist ein sehr schönes Ölgemälde auf Leinwand, ein Werk einer französischen Schule des 17. Jahrhunderts.
Unter den Goldschmiedearbeiten aus der gleichen Zeit sind der mit Edelsteinen angereicherte Goldkelch und die Patene, die den Molenais nach dem Untergang des Drummond Castle von den englischen Katholiken geschenkt wurden, besonders bemerkenswert.Unter den Goldschmiedearbeiten aus der gleichen Zeit der mit Edelsteinen angereicherte Goldkelch und die Hostienschüssel, die den Molenais nach dem Schiffbruch des Drummond Castle von den englischen Katholiken geschenkt wurden, besonders bemerkenswert sind.

Das doppelte Buntglasfenster das überhangt auf der Vitrine stammt aus dem Jahr 1928.

Das Taufbecken befindet sich in der Ecke dieses Querschiffs.

Unter dem Kreuz des Chores befindet sich ein polychromes Holzreliquiar aus dem 18. Jahrhundert. Der Altar, sehr nüchtern, ist aus Granit.

Er wird von einem dreifachen Buntglasfenster aus dem Jahr 1904 beleuchtet, das den Heiligen Ronan und sein Gefolge darstellt, die inmitten einer bewundernden Bevölkerung auf der Insel Molène landen.


Eine Kopie dieses Heiligen Ronan ist im Hafen
an der Wand des alten Rettungsbootunterstandes zu sehen.
![]() |
![]() |
Zwei Statuen aus dem 17. Jahrhundert aus polychromem Holz rahmen den Chor ein. Auf der linken Seite, Sankt Ronan. Auf der rechten Seite eine Jungfrau mit Kind, genannt Unsere Liebe Frau der Gnaden, aus Relecq-Kerhuon herkommt.
![]() |
![]() |
Auf beiden Seiten zeugen die Chorstuhle noch heute von der früheren Anwesenheit der Mönche der Abtei St. Mathieu in der ehemaligen Kapelle bei bestimmten Zeremonien.

Und in einer der Jungfrau Maria gewidmeten Ecke des südlichen Querschiffs wird man schließlich den doppelten Beichtstuhl bemerken.

MEHR INFORMATIONEN
Interessante Auszüge aus Archivdokumenten können auf der Website Info Bretagne nachgelesen werden. Info Bretagne