Diese Gedenkstele, die an die Straße zwischen Guipronvel und Tréouergat grenzt, zieht das Auge nicht an. Dennoch ist sie eines der wenigen Zeugnisse der gewalttätigen Kämpfe, die 1944 in der Region während der Befreiung stattfanden. Weil es ganz in der Nähe, in den Wäldern und Feldern von Kergoff, entstand ein der bedeutendsten Widerstandgruppen von Finistère, der nicht weniger als 1200 Kämpfer versammelte.
Zugriff:
Von St-Renan aus nehmen Sie die Richtung Ploudalméseau. 2 km nach der Kreuzung mit Lanrivoaré biegen Sie rechts in eine kleine Straße ein, bis Sie das Dorf Tréouergat erreichen. Gehen Sie um die Kirche herum und folgen Sie der Richtung Guipronvel. Nach 500 m, auf der rechten Seiten, an der Kreuzung mit einem kleinen Weg befindet sich die Stele .
Wenn Sie dieser kleinen Weg folgen, erreichen Sie nach 2 km das alte Kergoff-Bauernhaus, das jetzt komplett renoviert wurde.
GPS : 48°21'7.8 N 4°46'38.1 W
Eine beeindruckende Widerstandsgruppe
Der Militärhafen von Brest, die Ufer der enge Hafeneinfahrt und die gesamte Küste des Iroise Meeres wurden während der Besatzungszeit von den Deutschen dicht befestigt. Nach der Landung am 6. Juni 1944 war dieses gesamte Gebiet ein wichtiges Ziel für die amerikanischen Truppen. Aber sie brauchten Hilfe und riefen die Netzwerke der lokalen Widerstandskämpfer an.
Unter der Leitung des Notars von Ploudalmézeau Henri Provostic, bekannt als "Benoît", und des Gendarmen Joseph Grannec, bekannt als "Joseph 351", war ein Bataillon des Widerstandkämpferen gebildet worden, das nach dem 3. August Aufruf zu einem allgemeinen Aufstand ständig wuchs. Er sammelte Freiwillige aus der ganzen Region und stand in Kontakt mit amerikanischen Truppen...
Ein Widerstandskämpfer sammelt Informationen und überträgt sie per Funk an die Alliierten.
Rekonstruktion präsentiert im Musée Mémoires-39-45 in Plougonvelin ( Museumsbesuch ).
Insgesamt versammelten sich im Sommer 1944 1074 Männer und Frauen auf der Kergoff-Farm und ihrer unmittelbaren Umgebung, inmitten der Natur, geschützt von dichten Wäldern fernab der Küste und wichtigen Straßen. Eine Kompanie russischer Osttruppen1 Soldaten, die die deutsche Armee, die sie gewaltsam rekrutiert hatte, im Stich ließen, trat am 8. August dem Bataillon bei und brachte die Gesamtzahl der Kämpfer auf über 1200. Sie brachten ihre individuellen Waffen und Munition sowie etwa zehn Mörser und drei 37-mm-Kanonen mit.
In seinem Buch "1940-1944, La Résistance dans le canton de Saint-Renan" (Titelbild unten), beschreibt der Autor Jo Gentil die Maquis von Tréouergat wie folgt, wenn am Morgen des 17. August 1944 die Widerstandskämpfer seiner Gruppe aus Plouzané zu Kergoff kommen :
"Die Show in Kergoff überrascht sie. Tatsächlich versammeln sich tausend Männer im Hof und in den Gebäuden des Hofes.
Fahrzeuge aller Art, die mit den drei Farben und dem Schild FFI2 mit dem Lothringischen Kreuz, auf dem benachbarten Feld abgestellt sind. Die Widerstandskämpfer, die in unterschiedliche Uniformen oder eine Arbeitsuniform gekleidet sind, tragen alle die FFI-Standardarmschiene. Sie sind beschäftigt, überprüfen ihre Waffen oder machen morgens Kaffee.
Näher, in einer Ecke des Innenhofes, überwachen zwei Widerstandskämpfer, Maschinengewehre in der Hand, eine Gruppe von Frauen, geschorenes Haar, die sich der Zusammenarbeit mit den Deutschen schuldig gemacht haben. Nicht weit von dort, auf einer großen, schattigen Wiese, versammelte sich eine Gruppe von Russen aus der Ukraine, ihre Pferde aus dem Bach unten trinken ließ. Sie sind hier, dank der Aktion von Madame Douillard, der Ehefrau eines Admirals, die sich nach Argenton zurückzog und selbst russischer Herkunft war".
Mehrere Tonnen Waffen waren bereits am 2. August von den Amerikanern in den Kergoff Maquis mit Fallschirmen abgeworfen. Zusammen mit den anderen FFI-Einheiten in Finistère und neben der 29. amerikanischen Infanteriedivision und dem 2. Rangers-Bataillon nahmen diese Schattenkämpfer an allen Kämpfen am Atlantikwall teil, von Aber Benoît bis Brest, wo die Tausende von soldaten deutscher Befestigungen vertreiben werden mussten. Der Feind wurde durch die Ankunft der 2. Fallschirmabteilung des deutschen Generals Ramcke in Brest am 12. August weiter verstärkt, der in Libyen im Afrika-Korps von Marschall Rommel gekämpft hatte und das Kommando über die gesamte Garnison übernahm. Seine erfahrenen Truppen, unter Hitlers direkt Befehl, verteidigten Brest 40 Tage lang heftig bis zur endgültigen Kapitulation am 18. September.
Der Mut, die Begeisterung und die Selbstaufopferung des Widerstandskämpfern waren nicht ohne Risiken, und viele von ihnen, die die Stele ehrt, verloren im Kampf ihr Leben oder wurden deportiert. Gabriel Bizien zum Beispiel, ein FFI-Agent mit dem Netzwerk "Quand Même" in Ploudalmézeau, wurde am 6. August verhaftet, schrecklich gefoltert und starb bei der Deportation, seine Augen von den Nazis durchbohrt.
Die Inschriften auf der Stele
Einige der Inschriften auf der Stele sind kaum noch lesbar geworden. Hier ist ihre Lesung :
Später eine horizontale Platte, ebenfalls graviert, hinterlegt wurde. Es ist leichter zu lesen : "An unsere Kameraden, die im Kampf oder bei der Deportierung getötet wurden. FFI Ploudalmézeau, FFI St-Renan, in memoriam".
Die Namen von :
G. BIZIEN, gestorben für Frankreich am 6. August 1944, Charles JOURDE deportiert am 9. Juli 1943, und die Inschrift 1944 - 1994, die angibt, dass die Platte während des fünfzigsten Jahrestages der Befreiung hinterlegt wurde.
Der Gedenktag
Was ist mit der Erinnerung an diese Kämpfe heute?
Im Laufe der Zeit muss man zugeben, dass der Speicher verblasst.
Die Erinnerung war in den Jahren nach der Befreiung offensichtlich sehr lebendig. Die Bevölkerung war den Widerstandskämpfern dankbar, die sich den Amerikanern in großer Zahl angeschlossen hatten, um an den Küstenkämpfen und der Belagerung von Brest teilzunehmen. Diejenigen, die den Besatzer vertrieben hatten, erinnerten sich an diese außergewöhnlichen Tage und an ihre gefallenen Mitstreiter.
Aber die Zeit ist vorbei, die ehemaligen Widerstandskämpfer und all jene, die die Schrecken der Besatzung erlebt haben, sind immer weniger zahlreich geworden. Die folgenden Generationen konnten eine so lebhafte Erinnerung nicht haben. Die Gedenkfeiern an die Schlachten dieser Zeit sind heute die Pflicht zur Erinnerung an Veteranenverbände, deren älteste Mitglieder damals noch Kinder waren. Während der Zeremonien, unter den Hüten und Mützen, dominieren weiße Haare...
Das Gedenken an den 30. Juli 2017 in Tréouergat
Dass die Erinnerung verblasst, auch wenn es bedauerlich ist, ist eine natürliche Entwicklung. Es ist das Zeichen der Zeit und der fortschreitenden Übergang einer Vergangenheit in der Geschichte. Fakten gehören nicht mehr zu den Erinnerungen aller, sondern zu Wissen und viel Gelehrsamkeit. Forscher und Historiker haben sich darauf konzentriert und werden sich auch weiterhin darauf konzentrieren, diese außergewöhnlichen Momente durch neue Publikationen bekannt zu machen. Aber sie werden Archive brauchen. Es sind nun diese Dokumente, was auch immer sie sein mögen, die unser zu erhaltendes Erbe darstellen.
Die Wälder von Kergoff und die Stele des Maquis von Tréouergat mit all seinen rührenden Inschriften sind heute Teilen davon.
-1-
Die "Osttruppen" waren ergänzend Truppe für die Wehrmacht, die die Deutschen an der russischen Front bekämpft hatten und Gefangenern wurden. Sie waren aus Todes errettet nur dann wenn sie Deutschland an einer anderen Front dienten. Die 164 Männer von Kapitän Vladimir Razoumovitch, die in Saint-Pabu stationiert waren, schlossen sich dem Widerstand in Treouergat an, dank der Verhandlungen von Nathalie Douillard, geb. Ouvarov (1911-2000), eine russische Aristokratin, die seit der Sowjetrevolution in Argenton Zuflucht gefunden hatte.
Nach der Befreiung und in Übereinstimmung mit den Abkommen von Jalta, wurden die Russen der Osttruppen in Rennes neu gruppiert, und von den Amerikanern nach Stalin ausliefern. Es ist nicht bekannt, was mit ihnen geschah, und ob eine Trennung zwischen denen, die dem Feind bis zum Ende gedient hatten, und denen, die sich dem Widerstand angeschlossen hatten, vorgenommen wurde. Aber es ist wahrscheinlich, dass sie alle, die ihre Heimat verraten haben, entweder hingerichtet oder in die Gulags abgeschoben wurden.
-2-
FFI: Forces Françaises de l'Intérieur.
Vielen Dank an Jos Saliou, Präsident des "Musée du Ponant" von St-Renan für seine Dokumente.
***
ERFAHREN SIE MEHR
Jacques ANDRE, impr. Le Grand, Brest 2003, 360p
Jo Gentil 2013
Ed. Delpresse, 1994, 118p
Jacques ANDRE & Jean-François CONQ Ed. Le Télégramme, 2002, 192p |
Hervé FARRANT. 2013 Ed. Label LN, 2012, 112p |