Zurück zur StartseiteFranzose    Englisch    Spanische Sprache    



Das Herrenhaus von Keranflec'h


Gemeinde Milizac-Guipronvel



Besuche sind sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen möglich.
Erkundigen Sie sich per E-Mail an contact@domainedekeranflech.fr





Google Maps


Das Herrenhaus von Keranflec'h
© Foto: Kerdrone-Julien de Lachèze-Murel


Zugang :
Von St-Renan aus nehmen Sie die Straße nach Milizac ( D38 ). Biegen Sie nach 5 km links in Richtung Lanrivoaré ab und nach 100 m wieder links. Folgen Sie dieser kleinen Straße, die direkt zum 1,4 km entfernten Eingang des Herrenhauses führt. Parken Sie auf dem Parkplatz, rechts vor der Veranda.



© Foto: Kerdrone-Julien de Lachèze-Murel


Die Kapelle befindet sich ganz in der Nähe des Eingangs
© Foto: Kerdrone-Julien de Lachèze-Murel


Eine Familie seit mehr als sechs Jahrhunderten :

   Das Herrenhaus von Keranflec'h ist ein Teil des leonardischen Kulturerbes, dessen älteste Teile bis ins Mittelalter zurückreichen.
Aus den Archiven ist bekannt, dass sein Besitzer im Jahr 1400 Merrien oder Mériadec de Keranflec'h, Herr von Rosneven in Pestivien, war. Zu dieser Zeit war das Herrenhaus wahrscheinlich kleiner als heute. Zu seinen aufeinanderfolgenden Bewohnern gehörten Hervé de Keranflec'h im Jahr 1443, Henry im Jahr 1481, Morice und sein Sohn Jehan im Jahr 1503 und Prigent im Jahr 1534. Im Jahr 1561 heiratete die einzige Erbin des Anwesens, Françoise de Keranflec'h, François Le Ny, den Herrn von Coatélez.
   1651 übertrug Prigent Le Ny de Coatelez durch einen Besitztausch das Gut Keranflec'h an seinen Cousin Guillaume III Gilart de Larchantel en St-Pierre-Quilbignon.


Das Wort Ker wurde traditionell zu einem durchgestrichenen K abgekürzt

   Im Jahr 1681 beschloss Wilhelm IV., nur den Namen Gilart de Keranflec'h beizubehalten und seinem jüngeren Bruder den Namen Gilart de Larchantel zu überlassen. Seitdem blieb Keranflec'h im Besitz des ältesten Zweiges dieser Familie.
   Im Jahr 1712 ließ Gabriel Gilart de Keranflec'h den Eingangsvorbau versetzen, um den Ehrenhof zu vergrößern. Sein Wappen und das Wappen seiner Frau Marie Palierne de la Haudussais sind darauf zu sehen.

  
De gueules à deux clés d'argent posées en sautoir, les anneaux en bas
Stark verwittertes Wappen von Gabriel Gilart de Keranflec'h
© Michel Mauguin





D'argent au rencontre de cerf de sable accompagné de deux pins terrassés de sinople;
au chef d'azur chargé de trois étoiles d'argent

Verwittertes Wappen von Marie Palierne de la Haudussais © Michel Mauguin
Der Bildhauer hat, wahrscheinlich aus ästhetischen Gründen, die Ausrichtung der drei Sterne nicht beachtet


   Dann führte Vincent-Pierre Gilart de Keranflec'h eine Reihe von Umbauten durch. Er vergrößerte das Herrenhaus und restaurierte die Gemeinschaftsräume sowie den Taubenschlag.
1797 ließ François Gilart de Keranflec'h ( 1758-1842 ), dessen Mutter Claude Françoise de Poulpiquet de Brescanvel war, das Gebälk des Herrenhauses ersetzen. Er war von 1821 bis 1829 Bürgermeister von Milizac.
Seine Urenkelin, Renée Gilart de Keranflec'h ( 1889-1955 ), heiratete ihren entfernten Cousin Louis de Poulpiquet de Brescanvel.

   Ihr Enkel Hubert de Poulpiquet de Brescanvel erbte daher das Anwesen Keranflec'h, wo er eine Hirschzucht aufbaute. Hubert de Poulpiquet de Brescanvel war, wie sein Vorfahre, von 1983 bis 2001 Bürgermeister von Milizac.
   Seine Tochter Véronique, die mit Julien de Lachèze-Murel verheiratet ist, ist heute Besitzerin des Herrenhauses Keranflec'h. Ein historisches Haus, das sie in eine Unterkunft umgewandelt hat, um Gäste zu empfangen und dank des in der Nähe des Taubenschlags aufgestellten Barnums auch große Empfänge zu veranstalten.

Das Herrenhaus :


Das Herrenhaus vom Eingang des Anwesens aus gesehen.
Es ist von zwei Bauernhäusern umgeben, die auf der rechten Seite Unterkünfte für das männliche Personal sowie eine Garage für die Taxis beherbergten.
Auf der linken Seite befanden sich die Ställe und ein Brotbackofen.
Das weibliche Personal war im Dachgeschoss des Herrenhauses untergebracht.



Die Ställe und der Brotbackofen.

Über der Eingangstür des Herrenhauses befindet sich eine Sonnenuhr, die den Besucher fasziniert. Mit seinem gehämmerten Wappen stammt es aus dem 18.



Die einzige Dekoration besteht aus den vermenschlichten Figuren der Sonne und des Mondes, die das mit Palmen umgürtete Wappen einrahmen. Es ist möglich, dass eine genaue Untersuchung die Möbel enthüllt, die er getragen hat.
Besonders auffällig ist, dass das Zifferblatt neu ausgerichtet wurde, um es wahrscheinlich genauer zu machen1.


Detail der Fassade des Herrenhauses.
© Foto: Kerdrone-Julien de Lachèze-Murel


Die Verzierungen an der Eingangstür stammen aus dem späten 15. oder frühen 16. Auf den ersten Blick zeigt die Fassade des Herrenhauses eine schöne architektonische Homogenität. Dennoch wurde die ursprüngliche Konstruktion im Laufe der Zeit mehrfach verändert. Es ist zum Beispiel gut zu erkennen, dass die Stürze der beiden oben genannten Fenster nicht identisch sind.

Auf der Rückseite des Gebäudes sind die nachfolgenden Bauten jedoch deutlich zu erkennen.


© Foto: Kerdrone-Julien de Lachèze-Murel

Es wird angenommen, dass der majestätische quadratische Turm mit einer schönen Wendeltreppe aus Granit das erste Gebäude war, das aus dem 15. Jahrhundert stammen könnte. Ein Bergfried, um den herum das Herrenhaus nach und nach durch neue Gebäude erweitert wurde. Das Ganze wurde durch den Bau der Fassade vereinheitlicht. Diese wurde sogar an beiden Enden verlängert.




Vor dieser Erweiterung
befand sich
der alte Giebel des Herrenhauses lotrecht über
dem zweiten Schornstein.


Im Inneren sind die schönsten Räume der Hauptsaal und das Wohnzimmer. Am Ende des großen Saals thront ein eleganter Kamin.


Um sie von der Feuchtigkeit der Wände zu isolieren,
ruhen die Balken auf seitlichen Balkenkreuzen.





© Foto Julien de Lachèze-Murel.


Vor einem Hintergrund, der an die Schäden eines heiligen Krieges erinnert,
bringt der Ritter mit der Lanze den Mann mit der Feuerwaffe aus dem Konzept.



Eine Füchsin und ihre Jungen, wunderschön naturalisiert
,erinnern auf einem Möbelstück an Hubert de Poulpiquets Vergangenheit als Jäger.


Das Wohnzimmer offenbart auch einige tolle Möbelstücke.






Dieser kleine Sekretär mit Spiegeln, geheimen Schubladen und Zylinderverschluss
ist ein typisches Tagesgeschenk des 19. Jahrhunderts.


Der Taubenschlag :


© Foto Julien de Lachèze-Murel

Ganz in der Nähe des Herrenhauses befindet sich der Taubenschlag, der noch in ausgezeichnetem Zustand ist. Sein stark verwittertes Wappen könnte das der Familie Le Ny sein. Im Inneren des Gebäudes befinden sich 800 Boulins, die die Größe des Anwesens zu dieser Zeit widerspiegeln2.





Bemerkenswert ist die außergewöhnliche Anordnung der erkerförmigen Steine, die die Kuppel des Gebäudes bilden. Ein zentraler Mast mit einem beweglichen Ausleger war an einem runden Sockel befestigt und stützte sich auf die Ränder der Öffnung an der Oberseite.



Mit der Leiter am Galgen konnte man bequem alle Nester besuchen und nach Belieben Eier und Tauben greifen, um sie zu verzehren. All diese genialen rotierenden Holzgeräte sind heute natürlich verschwunden.


© Foto: Kerdrone-Julien de Lachèze-Murel

Die Kapelle :





   Eingebettet in einen schattigen Bereich, scheint die Kapelle äußerlich in gutem Zustand zu sein. Über der Tür ist das Jahr der Erbauung durch Vincent-Pierre Gilart de Keranflec'h zu lesen. Mittlerweile sind jedoch mehr als drei Jahrhunderte vergangen und das einstmals vollständig getäfelte Innere wartet auf einen weiteren Bauabschnitt.







   Man kann das Anwesen nicht verlassen, ohne an die umfangreichen Instandhaltungs- und Renovierungsarbeiten zu denken, die sich die Eigentümer auferlegen, um dieses schöne Erbe für künftige Generationen zu erhalten.

       Aber auch Besucher und Internetnutzer können sich daran beteiligen, indem sie aktive oder fördernde Mitglieder des neu gegründeten Vereins Les Compagnons de Keranflec'h werden.

contact@domainedekeranflech.fr



© Foto: Kerdrone-Julien de Lachèze-Murel


1- Lesen Sie auf unserer Seite Sonnenuhren mehr darüber, wie man eine Sonnenuhr liest.

   2- Boulins sind die Öffnungen in der Innenwand, die Zugang zu den Nestern der Tauben bieten. Ihre Anzahl richtete sich nach der Fläche, in Arpents, des Anwesens. Siehe dazu unsere Seite über Der Taubenschlag von Lanhalla.

Yannick Loukianoff

***




QR code dieser Seite :


Lade diesen Flashcode herunter