Zurück zur StartseiteFranzose    Englisch    Spanische Sprache    



Die verschwundene Sonnenuhr von Tréouergat.




Archivfoto


Diese Sonnenuhr, die am Südgiebel des Querschiffs der ehemaligen Kirche Saint-Gouescat in Tréouergat befestigt wurde, ist heute nicht mehr sichtbar. Zu Beginn des XX.Jahrhunderts, als das Gebäude abgerissen wurde, um Platz für das jetzige Gebäude zu schaffen, wurde die Sonnenuhr abgenommen und wartete darauf auf die neue Kirche fixiert zu werden. Aber sie war nicht mehr notwendig : wenn 1925 der Glockenturm errichtet wurde, die Gemeinde eine Uhr installierte. Vernachlässigt und veraltet, wartete die Sonnenuhr weiter... bis ihr Verschwinden bemerkt wurde.
Seitdem wurde sie nicht mehr gefunden.


    Es war eine südliche vertikale Sonnenuhr 1 aus dem 18. Jahrhundert, die auf einer runden braunen Schieferplatte graviert wurde.
Im ersten Bild ist zu sehen, dass der Stein abgebrochen wurde, wahrscheinlich, wenn die Sonnenuhr von ihren Bindungen entfernt wurde. Ganz ähnlich wie die von Lanrivoaré, unten, sie das Werk des gleichen Stechers Hamon Le Hir war.


Die Sonnenuhr von Lanrivoaré

  Der Schatten eines geneigten metallischen Griffels, parallel zur Drehachse der Erde, den unteren Halbkreis laufte. Wir können auf dem ersten Bild die Befestigungslöcher erraten.
Die Stunden von 6 bis 12 im linken Viertel wurden, während die von 1 bis 6 auf der rechten Seite erschienten. Stundenmarkierungen geprägt wurden.

Die Verzierung :

Die zentrale Band trug den Namen des damaligen Rektors C. L'Hostis und den des Herstellers Hamon Le Hir sowie das Herstellungsdatum seines Werks, 1742 :


M(Messire):C:l'HOSTIS R(Recteur)      F(Fait):P(Par):H(Hamon):LEHIR-1742

Über der zentralen Rosette hatte der Handwerker sorgfältig verschiedene Elemente graviert, die die Passion Christi veranschaulichen2:

Im linken Teil, die Hand des Soldaten, der Christus schlug, 6 Denare von den 30, der Judas bezahlt hätte, das Tablett streckte sich zu Pons Pilatus aus, mit dem Krug, der das Wasser enthielt, damit er seine Hände waschen konnte, zwei gekreuzte Speere, das Schwert des heiligen Petrus, der Christus während seiner Verhaftung verteidigen wollte, und das Ohr des Hohenpriesters Malchus, den er versehentlich abgeschnitten hatte, die Dornenkrone und der Speer, der in den Schwamm mit Essig klebte. Dann, rechts vom Kreuz, die Leiter für den Abstieg des Kreuzes, die 3 Nägel, der Hammer und die Zange, die Peitsche der Peitsche, die Säule, an der Jesus befestigt war, um die vierzig Schläge zu empfangen, der Hahn von Petrus Verleugnung und die Laterne der Wachen, die Christus im Ölgarten verhaftet haben.
    Die Sonnenuhr von Tréouergat sollte, wie viele andere seiner Zeit, Glaubensbilder mit dem öffentlichen Dienst verbinden, der wesentlich ist, um die Sonnenstunde zu geben. Erst im folgenden Jahrhundert mit der Erfindung der Eisenbahn dass die gesetzliche gebietene Zeit allmählich die Sonnenstunde überall ersetzt. 3.


idée !

An Internetnutzern Anrufen :


Diese Sonnenuhr, die seit einigen Jahren fehlt, muss noch existieren. Vielleicht schmückt sie jetzt ein Haus oder Schloss ? Vielleicht ist sie in einem Dachgeschoss oder einem Antiquitätenladen?
Dank des Internets und der sozialen Netzwerke kann sie gefunden sein. Es geht nicht darum, seinen jetzigen Eigentümer, der wahrscheinlich seine Herkunft nicht kennt, zu verurteilen, sondern dafür zu sorgen, dass dieser Teil des Erbes einer kleinen Gemeinde einvernehmlich in sein ehemaliges Zuhause zurückkehrt. Die Details der Ornamente ermöglichen eine formelle Identifizierung.
Lassen Sie es uns per E-Mail (oben auf dieser Seite, Button "Informationen / Kontakt") wissen, wenn Sie denken, dass sie gefunden haben. Ganz Tréouergat wird Ihnen dafür dankbar sein !





-1- Eine Sonnenuhr soll "méridional" heisst, wenn sie nach Süden ausgerichtet ist.
-2- Über die Bedeutung religiöser Embleme, lesen Sie im Internet Die Studie von Yves-Pascal Castel
-3- Detaillierte Erläuterungen zur Verbindung zwischen Sonnenzeit und gesetzlicher Zeit finden Sie auf unserer Seite die beschreibt Die Sonnenuhren.


Die Dokumentation stammt von Pierre Labat-Ségalen, Mitautor des Buches :

 "Cadrans solaires de Bretagne" , Ed. Skol Vreizh  2010.

***

QR code dieser Seite :


Lade diesen Flashcode herunter