Zurück zur StartseiteFranzose    Englisch    Spanische Sprache    



Die Kirche Sankt-Rivoaré

(Gemeinde Lanrivoaré)





GPS : 48°28'27.7 N   4°38'19.1 W




L'église et son enclos

Zugriff: Von St-Renan aus nehmen Sie die D68 in Richtung Ploudalmézeau.
Nach 4 km am Kreisverkehr rechts abbiegen, nach Lanrivoaré einfahren und wieder rechts zur Kirche.
Parken Sie auf dem großen Parkplatz vor dem Friedhof.



L'entrée de l'enclos
Der Mitteleingang der Einfriedung wurde einst von zwei stehenden Steinen 1
eingerahmt, von denen nur noch die Stufen übrig sind.


    Lanrivoaré hat seinen Namen vom Bretonischen lann, Einsiedelei, und von Rivoaré, Riwall oder Rivoal den Namen des Heiligen, dem die Kirche gewidmet ist. Prinz oder König, dieser Priester wurde, auf den britischen Inseln geboren. Nach dem Fall des Römischen Reiches, Sankt Rivoaré wäre der erste Evangelisator von Armorica gewesen. Traditionell es sagt dass wurde seine kleine Gemeinschaft von Auswanderern von den Heiden massakriert und die Leichen auf dem Friedhof der Heiligen, am Fuße der heutigen Kirche, begraben. ( Der Friedhof der Heiligen )

Er wäre der mütterliche Onkel von Sankt Hervé gewesen, dem Einsiedlern, dem die im benachbarten Wald gelegene Einsiedelei zugeschrieben wird. ( Die Einsiedelei von Sankt Hervé )

Das Gebäude:

Die Kirche befindet sich in einer parochial Einfriedung, die auch den Gemeindefriedhof, einen Kalvarien aus dem 17. Jahrhundert und den Friedhof der Heiligen umfasst. Das kreuzförmige Gebäude stammt aus dem Jahr 1583. In den Jahren 1727 und 1744 wurde sie wieder aufgebaut und erweitert.


Vue générale

    Der Zugang zum Glockenturm erfolgt von außen.


Escalier

Er hat eine Galerie, die von zwei Etagen mit Glocke Räume und einem Turmhelm mit achteckigem Querschnitt überragt wird. An den Ecken, wird jeder Pilaster durch einen Strebebogen mit dem Glockenturm verbindet.


Le clocher
Der Turmhelm, der 1867 vom Blitz abgeschossen wurde,
wurde auf die gleiche Weise sofort wieder aufgebaut.



    Links neben dem Eingangstor befinden sich ein altes Weihwasserbecken und zwei Rundbogenfenstern, die jetzt blind sind.


Ossuaire

Dahinter befindet sich die Stelle des ehemaligen Beinhauses. Da die Buchten nicht geschlossen waren, war es in der Vergangenheit möglich, von außen zu beten und Weihwasser auf die Knochen der Verstorbenen zu werfen, die dort gelagert waren, um ihre Gräber wiederzuverwenden.

Über dem Eingangstor befindet sich eine in Stein gravierte Inschrift.


Inscription

Es ist schwer zu lesen :

M.GAB.GLEAU.R.1727

( Messire Gabriel Gléau, Recteur, 1727 )

Dieser Teil des Gebäudes wurde zu Beginn des XVIII Jahrhunderts restauriert. Rektor Gabriel Le Gléau hatte acht Jahre zuvor, 1719, sein Amt in Lanrivoaré angetreten. Wir verdanken ihm daher die Arbeit, die den Architekten Claude Burel und Gabriel L'Hostis anvertraut wurde.

Das Kirchenschiff :

    Der Zugang zum Inneren der Kirche erfolgt über eine sehr schlichte Portalvorbau am Fuße des Glockenturms.

La nef

    Das Kirchenschiff hat vier Buchten mit Seitengängen und Rundbögen. Das getäfelte und blau lackierte Gewölbebogen hat sichtbare, gleichfarbige Balken.

La nef

    Über dem Eingang wurde eine hohe, blau lackierte Galerie errichtet.

La nef

   Werfen wir einen Blick auf den Beichtstuhl und das Taufbecken auf beiden Seiten des Eingangs.


Le confessionnal
Les fonts baptismaux

    Wie in den meisten Kirchen schmücken die Stationen eines Kreuzweges die Wände der Seitenschiffe.

Chemin de croix

    Der Kirchenchor

Eine flache Chorhaube mit ausgeschnittenen Seiten, die mit Pilasterverkleidungen versehen sind, beherbergt den Chor.

Le chœur

Auf diesen Holzarbeiten erkennt man päpstliche Wappen und vergoldeten Formteilen. In der Mitte, in blau, ein offenes Buch.

Pape

Der Altar in Form eines geschwungenen Grabes wird von einer Jungfrau mit Kind in der Nische der Buntglasfenster sowie von den Statuen von Sankt Rivoaré und Sankt Herbot dominiert.

St Rivoaré
St Herbot


   Sankt Rivoaré, dem die Kirche gewidmet ist, ist hier zu Hause. Die Anwesenheit des Heiligen Herbot bedarf jedoch einer Erklärung. Dieser Heilige, sehr beliebt in der Bretagne, wäre von der anderen Seite des Kanals zum VI Jahrhundert gekommen. Der Tradition nach lebte er als Einsiedler am Rande von Berrien, in den Monts d'Arrée, und würde durch wilden Tieren gehorcht, mit denen er Gespräche führte. Er wird in ländlichen Gebieten als Beschützer von Pferden und Horntieren verehrt.

Die Buntglasfenster die 1887 von der Werkstatt Lucien-Léopold Lobin in Tours gefertigten, repräsentieren die Himmelfahrt und die Annahme.

L'ascension
L'Assomption




Das Querschiff

Es sei auch darauf hingewiesen, dass der Heraldiker Michel Mauguin, nach den 2001 durchgeführten Arbeiten, interessante Details an dem Buntglasfenster des nordöstlichen Querschiffs beobachten konnte, der durch dem Altarbild verborgenen war.

Détails du vitrail
Document © Michel Mauguin


Die Hochzeitstermine sind bekannt, so sehen wir, dass das ursprüngliche Buntglasfenster aus dem XV Jahrhundert stammt.

    An der Kreuzung des Querschiffes muss man aufblicken, um zwei schöne geschnitzte Gesimse über die Arkaden zu entdecken, wo die Statuetten der zwölf Apostel thronen. Sechs auf der rechten und sechs auf der linken Seite.

Corniche de droite

Corniche de gauche

   Vom Boden aus ist ihre Identifizierung schwierig, da nur drei von ihnen Zubehör tragen. Der heilige Petrus wird an seinem Schlüssel und der heilige Andreas an seinem Kreuz erkannt. Sankt John ist bartlos. Er trägt einen Abendmahlskelch.

St Pierre
St André


St Jean

Der gesamte Fries aus mehrfarbigem Holz stammt aus dem 18. Jahrhundert und wurde wahrscheinlich von Handwerkern der königlichen Marine angefertigt.

Imposante barocke Altarbilder schmücken die Flügel des Querschiffes.
Rechts im Südflügel befindet sich ein majestätischer barocker Altaraufsatz mit vier glatten Säulen und Gebälk. In der Mitte stellt eine Leinwand das Fegefeuer dar.

Retable sud

Sie wird von zwei wunderschönen polychromen Statuen eingerahmt.

Christ aux outrages
Der Gefangene Christus
St Ronan
Sankt Ronan


Christus wird nach seinem Gericht nur mit einem Lendentuch und einem Umhang dargestellt.

   Sankt Ronan, irischer Herkunft, überquerte im 7. Jahrhundert in einem steinernen Trog den Ärmelkanal und erreichte das Leonardufer. Er ging den Fluss Aber-Ildut hinauf und hätte er seine Einsiedelei in Toul an Aon unweit einer Quelle gegründet, wo sich heute das Rathaus von St-Renan befindet. Später ließ er sich in Cornwall, in Locronan, nieder, wahrscheinlich an der Stelle der heutigen Kirche, in der sein Grab steht. Er ist natürlich der Schutzpatron der Pfarre St-Renan, aber auch von Molène.

An der Spitze des Gebälkes tragen zwei Medaillons die Büsten in Basreliefs von Christus und der Jungfrau Maria. Ein bemerkenswertes Stück Schreinerarbeit !

Médaillon du Christ
Médaillon de la Vierge


Gegenüber, im Nordflügel, entdeckt der Besucher ein weiteres Altarbild hinter einem Altar zur Ehre Gottes ( Gloria in excelsis Deo). Die Leinwand zeigt die Heilige Dreifaltigkeit oben einem Papst und einem Bibelcharakter, der das Alte Testament vorlegt.

Retable nord

Das Altarbild besteht aus vier kannelierten Säulen, die links eine Statue der Jungfrau Maria und rechts eine weitere des Heiligen Michael, der den Drachen des Bösen zu Boden schlagt, rahmen.

Vierge
St Michel



   Wir werden neben dem Altarbild die Anwesenheit einer kleinen Statuette bemerken :

Le curé d'Ars

Es ist das des Pfarrers Sankt Jean-Marie Vianney (1786 - 1859), der 1925 heiliggesprochen und 1929 vom Papst Patron aller Priester der Welt verkündet wurde.


Einer unserer Internetnutzer, Philippe Le Berre, hat im Archives Départementales du Finistère einen Artikel aus dem Jahr 1873 entdeckt, der sich auf die Instandhaltung des Kirchenmobiliars bezieht. Wir können dem Vergnügen nicht widerstehen, ihn Ihnen unten wiederzugeben, da er Sie sicherlich amüsieren wird:



Seit 1873 hat sich das Mobiliar der Kirche verändert. Dennoch macht es Ihnen vielleicht Spaß, nachzusehen, was von den Reparaturen, die dieser örtliche Handwerker durchgeführt hat, heute noch übrig ist.


   Draussen, beugen Sie sich nach draußen über einen gravierten Stein, der in der Nähe des Kirchentors steht. Es handelt sich um eine 2500 Jahre alte gallische Stele, deren Inschrift noch lesbar ist.



Und weiter, auf der Südseite des Gebäudes, muss eine alte Sonnenuhr, sehr interessant, nur noch genau ausgesehen werden.



Sie werden die Details auf zwei speziellen Seiten dieser Website entdecken :

( Die gravierte Stele des Friedhofs der Heiligen )

( Die Sonnenuhr von Lanrivoaré )

Auch das Kalvarienkreuz des Friedhofs verdient einen Blick:



Calvaire

Es gibt zwei doppel Statuen und auf der Rückseite des Kruzifixes die von Sankt Rivoaré mit priesterlichen Ornamenten. Dieser Kalvarien geht auf das Jahr 1632 zurück.

Yannick Loukianoff



-1- In der Bretagne nennen wir « échalier » den Zugang zu einer Einfriedung, durch einen flachen hochkantigen Stein. Dieses Gerät sollte hier verhindern, dass Tiere den Friedhof betreten. Es kann auch angenommen werden, dass es durch die Auferlegung einer Anstrengung für die Menschen die Schwierigkeit symbolisierte, von der Welt der Lebenden zum Königreich der Toten zu gelangen. Es gibt noch immer échaliers um einige Waschplätze herum oder die Verteidigung des Zugangs zu einem Brunnen wie dem Brunnen St-Ronan in Molène. ( Die Waschplätze ) ( Der Brunnen St-Ronan )

  Vielen Dank an Philippe LE BERRE, der uns den Artikel über den Tischler aus Lanrivoaré zur Verfügung gestellt hat.

MEHR INFORMATIONEN


  Vielen Dank auch an Michel MAUGUIN, der heraldische Nachforschungen über die Herren von Kergroadez angestellt hat und uns freundlicherweise erlaubt hat, sie untenstehend den Internetnutzern zur Verfügung zu stellen.




© Michel Mauguin

Dieses Dokument auf französisch lesen


Lassen Sie uns auch das folgende Buch erwähnen :


"Nouveau répertoire des églises et chapelles"
René Couffon, Alfred Le Bars, Diözese Quimper und Léon,
Quimper, Diözesanverband, 1988, 551 p



***

QR-Code dieser Seite: